2025
Christian Milleg regiert die Schützen in Natzungen – im Zeichen der Familientradition
Bereits 1956 führte sein Großvater Franz Milleg die Schützen an – 70 Jahre später steht der 31-Jährige selbst an der Spitze. „Da wir 2026 kein Schützenfest feiern, bin ich genau zu seinem 70. Jubiläum amtierender König“, freut sich Milleg.
Schon lange hegte er den Wunsch, einmal Schützenkönig in seinem Heimatort zu werden. „Dieses Jahr passte einfach alles – meine Freundin und unser Hofstaat standen hinter mir.“
König Christian Milleg und Königin Sabine Multhaupt
An seiner Seite steht seine Partnerin Sabine Multhaupt (44) als Königin. Das sympathische Paar war Mittelpunkt des großen Schützenfestes in Natzungen vom 11. bis 14. Juli 2025. Besonders beim Festumzug am Sonntag, 13. Juli, sorgten sie für große Begeisterung. Hunderte Zuschauer säumten die Straßen, jubelten am Königshaus im Kämpenweg und im Dorfzentrum – das elegante Kleid der Königin war ein echter Blickfang.

Ein König mit Engagement
Christian Milleg ist ausgebildeter Bilanzbuchhalter und arbeitet bei der Steuerberatung Kaebsch & Partner in Warburg. Seit über zehn Jahren engagiert er sich bei den St.-Nikolaus-Schützen Natzungen – aktuell als Offizier mit der zweiten Fahne. Außerdem ist er Bezirksjungschützenmeister im Bezirksverband Warburg und setzt sich aktiv für die Schützenjugend ein.
Neben seiner Leidenschaft für das Schützenwesen ist er musikalisch im Spielmannszug Natzungen aktiv und Mitglied in zahlreichen Ortsvereinen: Freiwillige Feuerwehr, Kolping, Sportverein, Gesangverein und Hallenbetreiberverein.
Königin Sabine Multhaupt
Sabine Multhaupt stammt aus Würgassen und arbeitet als kaufmännische Angestellte bei Geke Schutztechnik in Lichtenau. Auch sie ist Mitglied der Bruderschaft. In ihrer Freizeit liebt sie das Reiten und ausgedehnte Spaziergänge.
Der Hofstaat
Der Hofstaat des Königspaares besteht aus zehn Paaren:
- Steffen Dürdoth & Anna Sauerland
- Jonas Jochheim & Kristin Weskamp
- Louis Pelletier & Denise Wegge
- Moritz Kuschel & Katja Tewes
- Dominik Sendler & Annika Fuchs
- Florian Wilhelms & Julia Gausmann
- Steffen Sander & Carina Umbach
- Michael Schabedoth & Carolin Wieners
- Lukas Sauerland & Jasmin Niggemeier
- Marius Pfeiffer & Karla Wolf
Schriftführer & Jungschützenmeister Patrick Ide und Bezirksgeschäftsführer & 2. Schießmeister Kevin Ide begleiteten die Majestäten als Königsoffiziere.
Schützenfest-Highlights
Am Freitagnachmittag begann das Festwochenende traditionell mit dem Ständchen bringen durch unseren Spielmannszug. Die Musiker zogen durch den Ort und sorgten für feierliche Stimmung zum Auftakt.
Am Abend fand an der Gemeindehalle ein öffentlicher Dämmerschoppen statt. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre bei kühlen Getränken ins Festwochenende zu starten.

Am Samstagabend stand zunächst die feierliche Schützenmesse mit Segnung der neuen Königskette auf dem Programm. Im Anschluss wurde in einer würdevollen Zeremonie der Kranz am Ehrenmal niedergelegt, um den Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt der „Enjoy-Band“, die mit ihrem energiegeladenen Live-Programm viele Gäste aus nah und fern begeisterte und für ausgelassene Stimmung in der Halle sorgte.

Beim großen Festumzug am Sonntag marschierten neben dem Königspaar auch Schülerprinzessin Luisa Dürdoth und Prinz David Muhs im Festzug mit, angeführt von Schützenoberst Andreas Ide. Für musikalische Stimmung sorgten der Musikverein Auenhausen sowie die Spielmannszüge aus Natzungen und Borgholz. Mit dabei waren auch Schützenvereine aus Natingen, Borgholz, Muddenhagen, Trendelburg, Eissen und Altenheerse.

Am Sonntag nach dem großen Festumzug begrüßte Brudermeister Jörg Aufenanger die Ehrengäste in der Halle bei Kaffee und Kuchen.
Das Jubelkönigspaar August und Mathilde Wilhelms, welche vor 40 Jahren das Natzunger Schützenvolk regierten, wurden am Nachmittag mit einem Jubiläumsorden und einem Blumenstrauß geehrt. Sie erhielten die Glückwünsche des amtierenden Königspaars Christian Milleg und Sabine Multhaupt. Auch Brudermeister-Gattin a. D. Ulrike Bösser wurde ein Blumenstrauß überreicht. Brudermeister Jörg Aufenanger, Oberst Andreas Ide und Major Jens Saalfeld gratulierten den ehemaligen Majestäten persönlich.

Anschließend lud der Musikverein Auenhausen zum Königstanz, bevor die „FUN-Band“ abends den Festball eröffnete. Krönender Abschluss: Der traditionelle Natzunger Tanz „Tappee“, der erneut viele Gäste auf die Tanzfläche lockte.

Der Montag, 14. Juli, begann mit dem traditionellen Weckruf des Spielmannszugs und einem zünftigen Frühschoppen in der Gemeindehalle.
Auf dem Frühschoppen, der von dem Musikverein Auenhausen musikalisch begleitet wurde, wurden Oberst und 2. Brudermeister Andreas Ide und Brudermeister a. D. Frank Bösser für ihre langjährigen Verdienste im Schützenwesen mit dem Hohen Bruderschaftsorden des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde vom stellvertretenden Bezirksbundesmeister Frank Thuns aus Dringenberg feierlich überreicht.

Trotz Wetterkapriolen fand ein verkürzter Festzug am Abend statt – gefolgt vom letzten Festball, erneut mit der „FUN-Band“. Um 21 Uhr versammelten sich alle zur feierlichen Polonaise auf dem Sportplatz – ein würdiger Abschluss eines unvergesslichen Festes.

Gruppenfoto von Königspaar, Hofstaat und Offizieren
Christian Milleg & Sabine Multhaupt sind unser neues Königspaar
Beim traditionellen Königsschießen konnte Christian Milleg nach rund 30 Minuten den Vogel von der Stange holen. Zur Königin wählte er seine Freundin Sabine Multhaupt.
Auch der Schützennachwuchs war erfolgreich: Beim Schülerprinzenschießen bewies Luisa Dürdodt eine besonders ruhige Hand und sicherte sich den Titel der Schülerprinzessin. Neuer Prinz wurde David Muhs.
Das Schützenfest in Natzungen findet in diesem Jahr vom 11. bis 14. Juli statt. Die Vorfreude ist groß – wir laden alle herzlich ein, mitzufeiern.
Begeisterndes Kinderschützenfest in Natzungen
Ein fröhliches und stimmungsvolles Kinderschützenfest hat in Natzungen dem Königsschießen der Erwachsenen vorausgeglänzt. In der festlich geschmückten Gemeindehalle wurden Königin Zoe Kohlisch und ihr Prinzgemahl Justus Hake begeistert von zahlreichen Kindern und Gästen empfangen.
Beim Schießen am Fronleichnamstag bewies Zoe Kohlisch Treffsicherheit und wurde zur Kinderkönigin gekürt. Als Prinzgemahl wählte sie ihren Mitfinalisten Justus Hake. Beide präsentierten sich stolz dem Publikum – er mit einem majestätischen Lächeln, sie in einem eleganten Kleid.
Unter musikalischer Begleitung des Natzunger Spielmannszugs zog das junge Königspaar samt Gefolge in einem kleinen Umzug vom Königshaus durch das Dorf zur Gemeindehalle. Dort erwartete die Kinder ein abwechslungsreiches Programm, organisiert von den Offizieren Jörg Aufenanger, Nico Kröger und Julian Hagemann.
Besonders beliebt waren die Bastelstation für Kronen, das Kinderschminken sowie der Kicker-Automat. Ein echter Höhepunkt war der Königs- und Kindertanz, bei dem sich Zoe und Justus schwungvoll und stilvoll präsentierten.
Mit großem Applaus wurde auch der Gang über den roten Teppich gefeiert, bei dem alle Hofstaatspaare vorgestellt und fotografiert wurden. Die Jazzdancegruppe „Tanzmäuse“ begeisterte das Publikum mit einem mitreißenden Showtanz und rundete das Programm gekonnt ab.
Den stimmungsvollen Abschluss bildete eine fröhliche Kinderpolonaise über den ehemaligen Sportplatz, bei der sich viele kleine Festbesucher anschlossen.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Neben einem reichhaltigen Kuchenbuffet, Pommes und Würstchen war vor allem das Bauernhofeis aus Ikenhausen ein echter Renner bei den jungen Gästen.
Königsbegleiter: Melia Krebil, Noah Helm
Hofstaat:
Emely Vogel und Jonah Vogel
Mila Nutt und Tim Pommerenke
Lotte Blume und Leopold Bornmann
Tilda Blume und Emil Bornmann
Karla Ungerland und Leni Anke
Nela Helm und Lia Anke
Greta Micus und Felix Oberhoff
Levin Quere, Anni Blume und Finn Kohlisch

Zoe Kohlisch ist neue Kinderkönigin – Schützen ermitteln Pokalsieger
Traditionell am Fronleichnamstag lud die St. Nikolaus Schützenbruderschaft zum Pokalschießen in die Gemeindehalle ein. Neben den Pokalsiegern wurde in diesem Jahr auch ein neuer Kinderkönig ermittelt.
Zahlreiche Schützen nahmen unter der Leitung von Klaus Sauerland, Andreas Ide und Marius Pfeiffer am Wettbewerb mit dem Luftgewehr teil. Dabei wurden in einigen Klassen mehrfach die Höchstzahl von 30 Ringen erzielt – ein Beleg für das hohe Niveau der Teilnehmenden.
Gleich drei Schützen konnten ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen: Justus Hake gewann erneut den Kinderpokal 2, Lea Dürdodt sicherte sich den Jugendpokal und Jürgens Bruns entschied den Seniorenpokal für sich.
Im Anschluss an das Pokalschießen folgte das mit Spannung erwartete Kinderkönigsschießen, das von Patrick und Kevin Ide geleitet wurde. Mit der Armbrust zielten die Kinder auf die Federn eines Holzvogels. Die treffsicherste Schützin war Zoe Kohlisch – sie setzte sich durch und wurde zur neuen Natzunger Kinderkönigin gekrönt. Als Prinzgemahl wählte sie Justus Hake.
Das große Kinderschützenfest findet am 28. Juni statt. Dann wird auch der neue Schützenkönig für die kommenden zwei Jahre ermittelt.
Gewinner Pokalschießen:
Kinderpokal I (3-6 Jahre)
- Tim Pommerenke
- Karla Ungerland
- Felix Oberhoff
Kinderpokal II (7-11 Jahre)
- Justus Hake
- Emely Vogel
- Finn Czichowski
Jugendpokal
- Lea Dürdodt
- Tim Becker
- Jonah Lotze
Damenpokal
- Samantha Czichowski
- Maike Hartung
- Sabine Multhaupt
Königinnenpokal
- Eva Hartung
- Ina Aufenanger
- Sarah Pommerenke
Königspokal
- Klaus Sauerland
- Jens Saalfeld
- Christof Bröer
Offizierspokal
- Christian Milleg
- Benedikt Drewes
- Marius Pfeiffer
Seniorenpokal
- Jürgen Bruns
- Franz-Josef Werneke
- Stefan Henkenius
Brudermeisterpokal
- Lukas Sauerland
- Oliver Scherf
- Christian Lotze
Einige weitere Impressionen vom Tag:
Schützen beim Diözesanjungschützentag in Werl-Büderich
Gemeinsam mit dem Bezirksverband Warburg waren wir Natzunger Schützen am 18. Mai 2025 mit einer starken Abordnung beim Diözesanjungschützentag in Werl-Büderich dabei. Neben den Fahnenschwenkern aus Borgentreich waren auch unsere Freunde aus Altenheerse und Neuenheerse wieder mit am Start.
Nach dem festlichen Gottesdienst startete das bunte Rahmenprogramm – vom Spaßvogelschießen bis zur Hüpfburg war für jeden etwas dabei.
Am späten Nachmittag folgte der große Festumzug und anschließend die Siegerehrung der Wettbewerbe. Die Fahnenschwenker aus Borgentreich konnten wieder zahlreiche Pokale mit nach Hause nehmen.
Auch bei den Diözesanjungmajestäten gab es Grund zur Freude: Drei von vier Startern aus dem Bezirksverband Warburg haben sich für das Bundesprinzenschießen im Herbst qualifiziert. Starke Leistung!
Jetzt freuen wir uns umso mehr darauf, im nächsten Jahr den Diözesanjungschützentag bei uns in Natzungen ausrichten zu dürfen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren!
Schützenbruderschaft wirkt erstmals beim Maisingen mit
Am 1. Mai 2025 war es wieder so weit: Der Gesangverein Concordia und erstmals auch die St. Nikolaus Schützenbruderschaft luden gemeinsam zum traditionellen Maisingen am Sportheim ein – und viele Gäste folgten der Einladung.
Ab dem frühen Nachmittag genossen die Besucher bei Kaffee, Kuchen, Fassbier und Würstchen einen entspannten Frühlingstag in geselliger Runde. Höhepunkt des Nachmittags war der musikalische Frühlingsreigen vom Gesangverein, bei dem zahlreiche Lieder zum Mitsingen animierten.
Auch das Wetter spielte mit: Bei sommerlichen Temperaturen wurde gesungen, gelacht und sich ausgetauscht – ganz im Sinne gelebter Dorfgemeinschaft.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, Helferinnen und Helfer sowie an unsere Gäste.
Nachruf zum Tod unseres Schützenbruders Gerd Lotze
Am 03.04.2025 verstarb unser Altersoffizier und Kassierer a.D. Gerd Lotze im Alter von 81 Jahren infolge eines tragischen Verkehrsunfalls. Seit 1961 war Gerd ein treues Mitglied unserer Bruderschaft. Von 1986 bis 2002 bekleidete er das Amt des ersten Kassierers und prägte in dieser Zeit das Vereinsleben entscheidend mit. Für sein langjähriges und vorbildliches Engagement wurde er mit dem Silbernen Verdienstkreuz sowie dem Hohen Bruderschaftsorden des Bundes ausgezeichnet. Die Schützenbruderschaft begleitete Gerd mit der Bruderschaftsfahne auf seinem letzten Weg und wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Nachruf zum Tod unseres Schützenbruders Elmar Mikus
Im Alter von 88 Jahren ist am 04.04.2025 unser Schützenbruder Elmar Mikus verstorben. Elmar war seit 1955, somit 70 Jahre, Mitglied unserer Bruderschaft. Die Schützenbruderschaft hat Elmar mit der Bruderschaftsfahne auf seinem letzten Weg begleitet und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Logo zum Diözesanjungschützentag 2026 vorgestellt
Bezirksjungschützenmeister Christian Milleg und Jungschützenmeister Patrick Ide freuen sich, euch das Logo für den Diözesanjungschützentag am 13. Juni 2026 präsentieren zu können. Das Logo vereint verschiedene Elemente, darunter Teile des Natzunger Ortswappen, das Kreuzpfeil-Logo der historischen Schützen, den Vereinsnamen, das BaSu-Logo der Schutzenjugend und das Motto der Veranstaltung „Junge Schützen – Unsere Zukunft“. Ein herzliches Dankeschön an Anna Böttcher von bttchrdesgn für die grafische Gestaltung.
Tagesseminar des Bezirks in Manrode
Die Veranstaltung, welche am 29. März stattfand, stand unter dem Motto „Perspektive 2030“. In Gruppendiskussionen wurde über die Themen „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für Schützenbruderschaften“, „Kooperation mit der Gemeinde und anderen Institutionen“ sowie „Zusammenarbeit im Bezirk Warburg – Perspektiven bis 2030“ gesprochen. Zum Schluss der Tagung standen noch einige bezirksinterne Themen auf der Tagesordnung.
Motto für den Diözesanjungschützentag 2026 festgelegt
Im Rahmen der Offiziersversammlung am 21. Februar 2025 haben sich die Offiziere auf ein Motto für den Diözesanjungschützentag 2026 geeinigt, den wir als Ausrichter hauptverantwortlich organisieren werden.
Jörg Aufenanger ist neuer Brudermeister – Ehrungen und Auszeichnungen prägen Mitgliederversammlung
Am 25. Januar 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Schützenbruderschaft in der Gemeindehalle statt. Neben Berichten, Wahlen und Ehrungen standen auch die Übergabe von Schießabzeichen und besondere Auszeichnungen auf dem Programm.
Ein bedeutender Wechsel vollzog sich an der Spitze der Bruderschaft: Brudermeister Frank Bösser, der die Bruderschaft zehn Jahre lang führte, trat nicht erneut zur Wahl an. Die Versammlung wählte einstimmig Jörg Aufenanger, den amtierenden König und früheren Diözesankönig, zu seinem Nachfolger. Frank Bösser wurde in Anerkennung seiner langjährigen Verdienste zum Altersoffizier ernannt. Als Dank erhielt er ein eigens besticktes Hemd mit der Aufschrift „Brudermeister a.D.“, über das er sich sichtlich freute. In einer Laudatio würdigte der stellvertretende Brudermeister und Oberst Andreas Ide Franks Arbeit und seinen Weg innerhalb der Bruderschaft. Auch Bezirksbundesmeister Matthias Gockeln lobte Franks Engagement und dankte ihm für die gute Zusammenarbeit.
Alle weiteren zur Wahl stehenden Offiziere wurden von der Versammlung einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Der frisch gewählte Brudermeister Jörg Aufenanger bedankte sich herzlich bei der Versammlung für das entgegengebrachte Vertrauen. Er betonte, dass es für ihn selbst kaum zu fassen sei, an dieser Stelle zu stehen, und fügte mit einem Schmunzeln hinzu: „Das hätte mir vor drei Jahren mal jemand sagen sollen.“ Als Zeichen des Dankes und zur Erinnerung an seine Zeit als Bezirks- und Diözesankönig überreichte Jörg der ehemaligen Bezirks- und Diözesanstandartenabordnung ein besticktes Ärmelband für ihre Uniform.
Ehrungen für Verdienste und Engagement
Für herausragende Leistungen im Schützenwesen zeichnete Bezirksbundesmeister Matthias Gockeln drei Mitglieder mit dem Silbernen Verdienstkreuz aus: Bezirksjungschützenmeister und Fähnrich Christian Milleg, Kassierer Alexander Hake sowie Küster Reimund Tewes.
Ein weiteres Highlight war die Verleihung des neu geschaffenen „Schützen-Ehrwins“, inspiriert von der WDR-Aktion. Berthold Kuttig und Stefan Unterland erhielten diese Auszeichnung für ihre maßgebliche Unterstützung bei der Renovierung des Bierwagens.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften
Für ihre Treue zur Schützenbruderschaft wurden zahlreiche Mitglieder ausgezeichnet:
- 40 Jahre Mitgliedschaft: Burkhard Henkenius, Klaus Sauerland, Thomas Scherf
- 50 Jahre Mitgliedschaft: Lothar Eschenberg, Rudolf Kohlisch, Jürgen Saalfeld, Meinolf Jünemann, Franz-Josef Milleg, Hubertus Oberhoff, Ulrich Schabedoth

Schießabzeichen verliehen
Im Rahmen der Versammlung wurden zudem 19 Schießabzeichen übergeben, eine Anerkennung für sportliche Leistungen innerhalb der Bruderschaft.

Starke Beteiligung der Mitglieder
Mit über 100 teilnehmenden Mitgliedern war die Versammlung gut besucht und spiegelte das große Engagement und Interesse innerhalb der Gemeinschaft wider. Die Bruderschaft bedankt sich herzlich bei allen, die zur erfolgreichen Durchführung der Veranstaltung beigetragen haben.
Weitere Fotos vom Abend:
Diese Fotos wurden uns noch vom ehemaligen Brudermeister zugespielt 😉
Nachruf zum Tod unseres Schützenbruders Werner Sander
Am 05.01.2025 ist unser Schützenbruder Werner Sander, wohnhaft in Hagen, im Alter von 90 Jahren verstorben. Werner war seit 1955 Mitglied unserer Bruderschaft und wäre auf der diesjährigen Mitgliederversammlung für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden. Die Schützenbruderschaft wird dem Verstorbenen in Ehren gedenken.
Nachruf zum Tod unseres Schützenbruders Klaus Aufenanger
Im Alter von 74 Jahren ist am 03.01.2025 unser Schützenbruder Klaus Aufenanger verstorben. Klaus war seit 1969 Mitglied unserer Bruderschaft. Die Schützenbruderschaft hat Klaus auf seinem letzten Weg begleitet und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.